Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

equus calcitrat

  • 1 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 2 calcitro

    1. calcitro, āvī, ātum, āre (1. calx), hinten ausschlagen, v. Tieren, Plin. 30, 149: v. einem Sterbenden, Ov. met. 12, 240. – Sprichw., calcitrare contra acumina od. contra stimulum, wider den Stachel löcken, Amm. 18, 5, 1 (c. ac.). Vulg. act. apost. 9, 5 u. 26, 14 (c. st.). Augustin. serm. 116, 7 (c. st.). – Übtr., calcitrat (er sträubt sich), respuit, non putat tua dona esse tanti, Cic. Cael. 36.
    ————————
    2. calcitro, ōnis, m. (calcitrare), I) der heftig hinten ausschlägt, equus, ein Schläger, Varr. sat. Men. 479: asinus, Apul. met. 8, 25. – II) mit den Fersen heftig an die Tür tretend, ein Anpolterer, Plaut. asin. 391.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calcitro

  • 3 calcitro

    1.
    calcĭtro, āre, v. n. [1 calx].
    I.
    Lit., to strike with the heels, to kick, of animals (very rare), Plin. 30, 16, 53, § 149; cf. calcitratus.—
    B.
    Trop, to resist, to be stubborn or refractory: calcitrat, respuit, * Cic. Cael. 15, 36.—
    C.
    Prov.:

    calcitrare contra stimulum,

    to kick against the pricks, Amm. 18, 5, 1; Vulg. Act. 9, 5; 26, 14; cf. 1. calx. —
    * II.
    In gen., to strike convulsively with the feet, of one dying, Ov M. 12, 240.
    2.
    calcĭtro, ōnis, m. [1. calcitro].
    I.
    One who strikes with his heels, a kicker: equus mordax, calcitro, Varr. ap. Non. p. 45, 2 (Sat. Men. 81, 3).—
    II.
    Of men, a boisterous fellow, a blusterer, Plaut. As. 2, 3, 11.

    Lewis & Short latin dictionary > calcitro

  • 4 respuo

    rē-spŭo, ŭi, 3, v. a., to spit back or out; to discharge by spitting; to cast out, cast off, eject, expel, etc. (class.; esp. freq. in the trop. signif.).
    I.
    Lit.:

    quin etiam gustatus, quam cito id, quod valde dulce est, aspernatur ac respuit,

    Cic. de Or. 3, 25, 99:

    quas natura respuerit,

    id. N. D. 2, 9, 24:

    lumen per cornum transit, at imber respuitur,

    Lucr. 2, 389; cf. Quint. 1, 2, 28:

    liquorem ab se,

    Vitr. 7, 4; cf.:

    ferrum ab se (opp. resorbere),

    Lucr. 6, 1054; 2, 197; cf. Plin. 2, 103, 106, § 231; Pall. 1, 33, 2:

    frenos cum sanguine (equus),

    Stat. Th. 8, 544:

    invisum cadaver (humus),

    Ov. Ib. 170:

    oleas albas propter amaritudinem respuit palatum,

    Varr. R. R. 1, 66:

    respuit aqua limum,

    Pall. 1, 33, 2:

    tantum interest repercussum illum (aëra) respuat an excipiat,

    Plin. 33, 9, 45, § 128:

    respuens securis materia,

    id. 17, 10, 14, § 72; cf.:

    tela omnia,

    Luc. 3, 484.—
    II.
    Trop., to reject, repel, refuse; to dislike, disapprove, not accept (syn.:

    reprobo, reicio, repudio): quae nisi respuis ex animo longeque remittis,

    Lucr. 6, 68:

    cum id dicat, quod omnium mentes aspernentur ac respuant,

    Cic. Fat. 20, 47; cf. id. Att. 13, 38 fin.:

    ratio juris respuat hanc defensionem et pro nihilo putet,

    id. Caecin. 19, 56; Liv. 42, 14:

    haec aetas omne quod fieri non potest respuit,

    Cic. Rep. 2, 10, 19:

    quos et praesens et postera respuit aetas,

    Hor. Ep. 2, 1, 42:

    orationem,

    Cic. Mur. 35, 74 fin.:

    quo judex dicto moveatur quid respuat,

    Quint. 6, 4, 19:

    non respuit Caesar condicionem,

    Caes. B. G. 1, 42:

    Caesaris interdicta respuuntur,

    are spurned, Cic. Att. 7, 26, 1; cf. Liv. 2, 41 fin.:

    quod respuunt (aures) immutandum est,

    Cic. Part. Or. 5, 15; Quint. 11, 1, 61; Tac. Or. 9; cf.:

    nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, animo aspernetur,

    Cic. Pis. 20, 45:

    sunt enim qui respuant (consolationem), sed refert quo modo adhibeatur,

    id. Tusc. 3, 33, 79.— Absol.:

    quis te tum audiret illorum? respuerent aures,

    Cic. Planc. 18, 44; Quint. 11, 1, 61; cf.:

    calcitrat, respuit,

    Cic. Cael. 15, 36.—
    * (β).
    Part. pres. with gen.:

    communium vocum respuens nimis ac fastidiens,

    Gell. 6, 15, 2.

    Lewis & Short latin dictionary > respuo

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»